Was ist Erlebnisgastronomie?

Erlebnisgastronomie nennt man es, wenn der Besuch eines Restaurants für die Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis mit einem zusätzlichen Mehrwert wird.


Erlebnisgastronomie nennt man es, wenn der Besuch eines Restaurants für die Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis mit einem zusätzlichen Mehrwert wird. Immer mehr Restaurants schließen sich diesem Trend an, bei dem der Besuch eines Restaurants nicht auf das Essen allein beschränkt bleibt. Ein perfektes Beispiel dafür könnte ATUNANTE (por amor) sein, ein neues Restaurant mit einem innovativen Angebot im Trend in Chiclana de la Frontera, in Cádiz. Die Hauptrolle auf der Karte spielt der Thunfisch, sei es als Vorspeise, Hauptgang oder Dessert. Zudem bietet dieses Restaurant einen Mehrwert, denn hier wurde ein Angebot kreiert, das sich in die Kategorie „Erlebnisgastronomie“ einordnen lässt: Ein Mittag- oder Abendessen wird zu einem Universum der Sinneseindrücke, zu dem nicht nur die Speisen gehören, sondern auch andere Bereiche wie Musik und Kunst.

Erlebnis-Restaurants mit vielsagenden Namen

Im Fall des ATUNANTE (por amor) zum Beispiel ist der Name eine Anspielung auf die Natur sowohl eines Thunfisches (atun) als auch eines Schelms oder Bonvivants (tunante) mit ihrer unsteten Lebensweise. Die Thunfische wandern jedes Jahr aus dem Norden bis ins Mittelmeer und machen vor Cadiz Station, um sich zu verlieben - denn, wie es ja auch in einem Lied von Rafaela Carrá heißt, muss man dafür in den Süden kommen.

Das Restaurant mit der etwas anderen Karte

Die Speisekarte dieser Restaurants setzt auf Originalität, geht einen Schritt weiter als andere, ist innovativ, originell und soll die Gäste überraschen. ATUNANTE (por amor) bietet originelle Gerichte an, die von Cadiz, seiner Küste und natürlich vom roten Thunfisch aus der Almadraba inspiriert sind. So entstehen Speisen wie „Carámbano de Toro del Mar“ (ein Tartar), die köstlichen „Columnas de Hércules“ (Säulen in Form von Thunfischbarren) oder das schmackhafte „Templo Helado en Calma“, bei dem der Thunfisch als Carpaccio mit einer Kugel aus Yuzu serviert wird. Der rote Thunfisch aus der Almadraba ist in dieser Karte allgegenwärtig, er wurde auf intelligente Weise selbst in die Nachspeisen integriert. Ein Beispiel ist „Atún y Piñonante“, eine Fusion aus cremigem Käse, Thunfisch, Pinienkernen und Karamell.

Entstehung der Emotionsgastronomie

Essen und fühlen, Emotionen durchleben... mehr als bloßes Essen um des Essens willen. Das Restaurant ATUNANTE (por amor) bietet ein sogenanntes „Emotional Menu“, sorgfältig zusammengestellt nach dem Geschmack, der Persönlichkeit und der Stimmungslage der Gäste. ‘Una habitación con peces’ (ein Zimmer mit Fischen) bezeichnet hier nicht ein Bild, sondern ein köstliches Menü. ‘Pasa la vida’, ‘Bésame mucho’, ‘Volaré’, und ‘Me gustan los malos’ sind weitere Menüs. Dabei spielt die Musik im Raum eine Rolle, Lieder, die auf diese Namen anspielen, und sogar die Malerei ist vertreten, wie z.B. mit einer Version von "Die Anatomie des Dr. Tulp" von Rembrandt - hier ist allerdings eine Lektion über die Teile eines Thunfisches dargestellt.

Der Schlüssel liegt in den Details

Alle Aspekte dieses Restaurants wurden akribisch ausgewählt: von den köstlichen Zutaten bis zu den dekorativen Elementen wie z.B. dem Besteck, dessen Design ebenfalls vom roten Thunfisch inspiriert ist. Das Restaurant ist zudem voll mit Kunstwerken wie den Thunfischschwärmen, die über die Tischgäste hinweg fliegen. Außerdem wird im ATUNANTE (por amor) auch großer Wert auf den Wein gelegt. Das Restaurant bietet eine originelle Auswahl an unkonventionellen Weinen an und gibt damit neuen Marken mit verblüffenden neuen Aromen eine Chance. Das ATUNANTE (por amor) macht das Essen in einem Restaurant zu einem interessanten, sinnlichen und spannenden Erlebnis.