Entdecke die arabische Küche in deinem nächsten Urlaub
Die arabische Küche ist vielfältig und bunt. Bei einem Urlaub in arabischen Ländern kann man herrliche arabische Gerichte entdecken.
Die arabische Küche ist weltweit beliebt, wohl nicht zuletzt, weil sie Geschmackssinn, Geruchssinn und Auge gleichermaßen anspricht. Die Länder des arabischen Raumes sind durch den Handel nämlich viel früher mit Indien und den ostasiatischen Ländern in Kontakt gekommen als die Europäer und verwenden daher in ihren Küchen traditionell viel mehr Gewürze. Die bunten, appetitlich angerichteten Teller verströmen Düfte, von denen man schon beim Riechen fast satt wird. Außerdem zeichnet sich die arabische Küche durch ihre Vielfalt aus. Der Begriff schließt nämlich die Küchen sämtlicher Länder der arabischen Welt mit ein, die zwar tatsächlich viele Gemeinsamkeiten aufweisen, aber andererseits regional auch wieder ganz unterschiedlich sind. Darum lohnt es sich, bei einem Urlaub in arabischen Ländern nicht nur typische arabische Gerichte wie Falafel und Schawarma zu probieren, das man sowieso schon von zuhause kennt, sondern auch die authentischen Spezialitäten des jeweiligen Urlaubslandes zu entdecken.
Arabische Küche aus dem Maghreb
Der Maghreb (Marokko, Algerien, Tunesien und Lybien) ist von jeher durch die Berberkultur geprägt gewesen, und das gilt natürlich auch fürs Essen. Die Berberstämme waren (und sind teilweise noch) Nomaden, und ihre Küche ist auf diesen Lebensstil abgestimmt. Die berühmten Tajine-Gerichte etwa haben wir nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass es praktischer ist, alles in einem einzigen Gefäß zuzubereiten, anstatt ständig zehn verschiedene Töpfe und Pfannen mit sich herumschleppen zu müssen. Die arabische Küche ist in diesen Ländern mit der Berber-Küche verschmolzen und das Resultat ist einfach nur spektakulär.
Marokkanische Küche
Die marokkanische Küche ist hierzulande eine der bekanntesten arabischen Küchen. Sie hat durchaus Ähnlichkeit mit anderen Maghreb-Küchen, aber auch ihren ganz eigenen Charakter. Das liegt mit daran, dass sie die einzige der nordafrikanischen Küchen ist, die keinen türkischen Einfluss erfahren hat, da das Osmanische Reich nicht bis nach Marokko vorgedrungen ist. Auch die geographische Nähe zu Spanien hat ihre Spuren in der marokkanischen Küche hinterlassen. Besonders charakteristisch ist die Mischung aus süß und herzhaft, die sogar ein bisschen an die chinesische und ostasiatische Küche erinnert. Darum sollte man bei einem Urlaub in Marokko außer Couscous und Tajine auch unbedingt Leckereien wie Bastilla probieren, eine Art Kuchen, der jedoch mit Taubenfleisch zubereitet wird und ein gutes Beispiel für den erwähnten Süß-Herzhaft-Kontrast ist. „Fleisch mit Zucker?“ werden einige fragen. Aber das schmeckt wirklich, versprochen! In Marokko gilt es als Festessen.
Tunesische Spezialitäten
Die tunesische Küche hat im Laufe der Jahrhunderte die unterschiedlichsten kulturellen Einflüsse aufgesogen, von Berbern, über Römer, Araber, Türken bis hin zu den Italienern, deren Einfluss sie eine große Vielfalt an Nudelgerichten zu verdanken hat. Außerdem ist die tunesische Küche überaus scharf. Berühmt-berüchtigt ist das Harissa, eine Gewürzpaste, die auf Basis von frischen Chilis zubereitet wird. Bei einem Urlaub in Tunesien sollte man unbedingt Brik probieren, gefüllte Teigtaschen, die in Öl ausgebacken werden und ideal als Fingerfood für unterwegs geeignet sind. Eine andere tunesische Spezialität ist der „poisson complet“, ein im Ganzen (samt Innereien) gegrillter oder frittierter Schwertfisch mit frittierten Kartoffeln.
Arabische Gerichte aus dem Maschrek
Der Maschrek – das Gegenstück zum Maghreb – umfasst sowohl die Staaten der Levante als auch Ägypten und liefert viele Herzstücke der arabischen Küche.
Levante-Küche
Viele beliebte und bekannte Klassiker, die wir als typisch arabisches Essen bezeichnen würden, stammen aus der Levante-Küche, d. h. aus den Ländern Syrien, Libanon, Palästina, Israel und Jordanien. Der Falafel wurde hier erfunden genauso wie Taboulé oder Maqluba. Charakteristisch für die Esskultur dieser Länder ist es, verschiedene Gerichte als Mezze zu präsentieren, als kleine Portionen, die alle zusammen auf den Tisch kommen, ähnlich den spanischen Tapas.
Ägyptische Küche
Die ägyptische Küche hat Ähnlichkeit mit der Levante-Küche, aber auch ganz eigenständige Gerichte, die es so nirgendwo anders gibt. Das fruchtbare Land am Nil hat bereits seit Jahrtausenden Gemüse hervorgebracht, die hier bereits früher und in größerer Vielfalt verzehrt wurden als in anderen arabischen Ländern. Als ägyptisches Nationalgericht gilt Ful, ein sehr einfaches Gericht aus gekochten Favabohnen, die mit Marinade übergossen werden. Ein anderes Gericht, das man beim Urlaub in Ägypten unbedingt probieren sollte, ist Kuschari, eine Kohlenhydrat-Bombe aus Linsen, Reis, Nudeln und Kichererbsen – perfekt für lange Besichtigungstouren.
Arabische Speisen von der Arabischen Halbinsel
Dies könnte man als die „eigentliche“ arabische Küche bezeichnen. Dennoch ist es beispielsweise bei einem Urlaub in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht ganz einfach, die echten Spezialitäten der Region serviert zu bekommen. Viele Hotels in Dubai etwa haben zwar arabische Speisen auf der Karte, jedoch handelt es sich dabei meist um Gerichte, die in der ganzen arabischen Welt verbreitet sind, wie Tajine oder Falafel. Wenn du jedoch die authentische arabische Küche der Arabischen Halbinsel probieren möchtest, solltest du nach einem der folgenden Gerichte fragen:
Harees
Beim Harees handelt es sich um ein arabisches Gericht, für das Weizen über Nacht eingeweicht und am darauffolgenden Tag zusammen mit Fleisch und Schmalz aus Lammfett solange weich gekocht wird, bis eine Art Brei entsteht. Dieser wird gewürzt und kann auch mit Zimt und Zucker bestreut werden. Es ist sehr typisch im Ramadan.
Kabsa
Kabsa sind besonders schmackhafte Gewürzreis-Gerichte mit Fleisch, Nüssen, Trockenfrüchten und Gemüse. Das Wort wird in der Mehrzahl verwendet, weil es sehr viele unterschiedliche regionale Varianten davon gibt. Es gilt als Nationalgericht vieler Länder der Arabischen Halbinsel.
Balaleet
Balaleet ist ein Gericht aus Fadennudeln, das auf der Arabischen Halbinsel sehr gerne zum Frühstück gegessen wird. Es wird mit Zucker, Rosenwasser, Safran und dem in Arabien äußerst beliebten Kardamom gewürzt und normalerweise mit Omelette serviert. Ein besonders süßer Start in den Tag, der einem Kraft gibt, um die Sehenswürdigkeiten der arabischen Welt zu entdecken.