Regenzeiten und Hurrikane: Wann sollte ich am besten in die Karibik reisen?
Wer in die Karibik reisen möchte, sollte sich über das Klima informieren. Zwar ist das Wetter in der Karibik immer angenehm, aber es drohen Tropenstürme.
Die Karibik erscheint vor unserem inneren Auge als idyllische Landschaft, wo hohe Palmen sanft vom Wind gewogen werden und türkisblaues Wasser leise in sachten Wellen an den Strand plätschert. Und wo du natürlich in einer Hängematte liegst und deinen Cocktail aus einer Kokosnussschale schlürfst. Dieses Bild trifft aber nicht immer zu. In den Sommermonaten erhitzt sich der Atlantik und bildet auf der Wasseroberfläche kleinere und größere Wirbelstürme, die gelegentlich katastrophale Ausmaße annehmen können, wie zuletzt noch in 2017 mit den beiden Monsterhurrikanen Irma und María. Natürlich muss man großes Pech haben, um auf seiner Karibikreise einen richtig ausgewachsenen Hurrikan zu erwischen, auch wenn man im Sommer oder Herbst fährt. Aber auch sonst ist das Wetter in den Sommermonaten anders als in den Wintermonaten und sollte man wissen, was einen erwartet, wenn man zu einer bestimmten Zeit in die Karibik reisen und vielleicht auch wandern oder Wale beobachten möchte.
Das Klima in der Karibik
Die Karibik hat ein tropisches Klima. Das bedeutet im Allgemeinen: Durchschnittstemperaturen über 20º C das ganze Jahr über; nur relativ geringe Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter; keine Jahreszeiten, stattdessen Unterscheidung von Regen- und Trockenzeit; sowie im Allgemeinen ein eher feuchtes Klima mit viel Regenfällen. Von den meisten Menschen wird das tropische Karibik-Klima als äußerst angenehm empfunden, vor allen in den Wintermonaten. Es ist eigentlich das ideale Klima für den Menschen, das seiner Körpertemperatur entspricht, weshalb die Ureinwohner der Karibik ja auch völlig nackt herumliefen. In den Sommermonaten kann es manch einem vielleicht ein bisschen zu warm werden, aber die meisten Urlauber fühlen sich auch in den Sommermonaten noch wohl. Wahrhaft paradiesische Zustände also, wären da nicht die tropischen Wirbelstürme, die einen hin und wieder buchstäblich im Regen stehen lassen.
Bestes Reisewetter: Karibik von Dezember bis April
Die Zeit von Dezember bis April gilt als die Hochsaison der Region, wodurch die Ticketpreise bedeutend in die Höhe schnellen. Während dieser Zeit herrscht in den Ländern der Karibik ein hervorragendes Wetter mit Temperaturen um die 25º C und einer nicht sehr aggressiven Sonneneinstrahlung, obwohl die Sonne den ganzen Tag scheint. Die Weihnachtsferien sind ohne Zweifel eine ideale Reisezeit, um Länder wie Mexiko, Costa Rica oder die Dominikanische Republik im Winter zu besuchen; obwohl es auch der Moment ist, an dem die Strände am vollsten sind. Dasselbe gilt für die Osterferien, die es in vielen Ländern Europas und Amerikas gibt, und in denen die Karibik als eines der einladendsten Reiseziele erscheint, um nach dem langen Winter ein paar Tage Sonne und Strand zu genießen.
Das Wetter in der Karibik von Juni bis November
Die offizielle Hurrikansaison beginnt in der Karibik Anfang Juni und endet Ende November. Sehr starke Hurrikane sind allerdings eher selten. Wenn du also gerne zu dieser Zeit in die Karibik reisen möchtest, mach‘s einfach. Es wird rechtzeitig gewarnt, wenn ein Wirbelsturm kommt, so dass man Zeit hat, sich vorzubereiten. Außerdem bieten Fluggesellschaften und Hotels zu dieser Jahreszeit besondere Rabatte an, wie z. B. Barceló Hotels & Resorts Gutschein, so dass es eine gute Gelegenheit ist, eine etwas günstigere Reise zu machen. Dennoch sollte man vor allem die Zeit zwischen Ende August und September vermeiden, weil dann die Gefahr der Wirbelstürme zunimmt, insbesondere in der Dominikanischen Republik, Puerto Rico, Kuba sowie im US-amerikanischen Bundesstaat Florida. Panama, Costa Rica oder Kolumbien hingegen sind nur sehr selten von Hurrikanen betroffen, obwohl es von Juli bis September „gewöhnliche“ Tropenstürme geben kann. Eine wichtige Empfehlung für eine Karibikreise im Sommer ist, die Mittagssonne zu vermeiden, denn die Sonneneinstrahlung ist in diesen Monaten stärker.
Mai und November: in der Zwischensaison günstig in die Karibik reisen
Mai und November gelten nicht mehr als Hochsaison, da die Temperaturen in der Karibik in diesen Monaten etwas höher sind als im Winter und weil es mehr Niederschläge gibt. Das Hurrikanrisiko geht in diesen Monaten jedoch gegen Null. Zu dieser Zeit kann man also relativ günstig in die Karibik reisen und trotzdem sicher sein, keinen großen Sturm zu erwischen. Man sollte sich nur überlegen, ob die etwas höheren Temperaturen was für einen sind oder ob man das mildere Winterwetter bevorzugt.
Das Wetter in Aruba, Bonaire und Curaçao
Wenn du garantiert gutes Wetter haben und unangenehme Wetterphänomene vermeiden möchtest, sind die sogenannten ABC-Inseln – Aruba, Bonaire und Curaçao - eine gute Wahl. Sie liegen im Süden des karibischen Meeres außerhalb der Hurrikanzone und sind deshalb das ganze Jahr über sicher. Vor allem Aruba ist ein beliebtes Ziel während des europäischen Sommers, wo man einen Strandurlaub mit unterhaltsamen Nächten in den Kasinos kombinieren kann. Das Wetter auf Aruba hält im Sommer zwar auch den ein oder anderen Regenguss bereit, ist aber so angenehm, dass das eher als erfrischend empfunden wird.
Beste Reisezeit Riviera Maya
Um die Sonnentage an den Stränden der Riviera Maya zu genießen, kannst du irgendeinen Moment zwischen Dezember und Mai wählen – der allgemein empfohlenen Zeit für Karibik-Reisen also-, wenn die Sonne den blauen Himmel Mexikos beherrscht, ohne allzu aggressiv zu sein. Zu dieser Jahreszeit ist auch das Wasser des Meeres schön ruhig, so dass es jederzeit zu einem Bad einlädt. Um die Maya-Tempel der Umgebung zu besichtigen bieten sich übrigens bestimmte astronomische Daten wie die Winter- und Sommersonnenwende sowie die beiden Tagundnachtgleichen an. Die Tempel funktionieren nämlich wie riesige Kalender und produzieren an diesen Daten besondere Effekte.
Ideale Reisezeit Costa Rica
In Costa Rica unterscheiden sich Sommer und Winter durch die Regenfälle: von Juni bis November ist Regenzeit und von Dezember bis Mai Trockenzeit. Letztere nutzen die Einheimischen für Reisen innerhalb ihres Landes. Trotz dieser Einteilung ist man auch in der Trockenzeit nicht ganz vor Stürmen gefeit, denn schließlich handelt es sich um ein tropisches Klima, wenngleich die Stürme hier seltener sind als in anderen Regionen. Auch muss man unterscheiden, ob man an der Pazifikküste von Costa Rica Urlaub macht, wo die Wellen von Juni bis November am höchsten sind, oder an der Karibikküste, wo der Wellengang von November bis Mai zunimmt. Dies sollte man vor allem bedenken, wenn man vorhat, in Costa Rica zu surfen.
Wann in die Dominikanische Republik reisen?
Der trockenste Monat der Dominikanischen Republik ist der März, obwohl es zu jeder Jahreszeit regnen kann, wobei es zwei ausgesprochene Regenzeiten gibt: eine von Oktober bis November und eine von Mai bis Juni. Während dieser Monate treten auch regelmäßig Orkanwinde auf, was man bei Reisen in die Dominikanische Republik bedenken sollte. Punta Cana, Montecristi, Puerto Plata und Barahona sind die Orte, die während des gesamten Jahres das beste Klima haben.
Wann am besten nach Kuba reisen?
Innerhalb der Trockenzeit auf der Insel, die sich von Dezember bis Mai erstreckt, kann man am besten im April und Mai einen Kuba-Urlaub buchen, da die Hurrikansaison in diesen Monaten noch nicht begonnen hat und das Wetter ideal ist, um die atemberaubenden Strände von Varadero oder los Cayos zu genießen.